Lichtlabor Pflanze und künstliche Photosynthese

Wie schafft es die Natur, alleine das Sonnenlicht als energetischen Antrieb für alle Lebewesen auf der Erde zu nutzen? Dieser Frage nachzugehen ist ein Muss, denn globale Probleme des 21. Jahrhunderts wie Energiewende, Klimawandel und Nachhaltigkeit können nur gelöst werden, wenn unsere Schuljugend für die Möglichkeiten sensibilisiert wird, die in der Nutzung des Solarlichts liegen.

Photoprozesse, d.h. Phänomene mit Lichtbeteiligung, sind interdisziplinär. Sie bieten motivierende Kontexte, an denen Basiskonzepte, Kompetenzen und lehrplankonforme Inhalte der Chemie und benachbarter MINT-Fächer (Biologie, Physik, Informatik und Geographie) vermittelt und gefördert werden können.

Im halbtägigen Kurs stehen Modellexperimente aus eigener Forschung und Entwicklung zum „Lichtlabor Pflanze“ und zur künstlichen Photosynthese im Vordergrund. Dabei geht es um das Zusammenwirken von Chlorophyllen und Carotinoiden bei der Photosynthese sowie um die stofflichen und energetischen Grundlagen beim natürlichen Kreislauf Photosynthese/Atmung in der Biosphäre.

In einem neuen Experiment wird eine Teilreaktion der aktuell viel beforschten künstlichen Photosynthese realisiert. Es ist die photokatalytische Herstellung von „grünem“ Wasserstoff direkt durch Lichtbestrahlung, ohne den Umweg über Photovoltaik und Elektrolyse.

Die didaktische Verwertung und curriculare Einbindung der Experimente in den Sekundarstufen I und II wird mithilfe von Unterrichtskonzeptionen, Arbeitsblättern, Modellanimationen und Lehrfilmen unterstützt. Diese sind über das Internetportal https://chemiemitlicht.uni-wuppertal.de/ frei zugänglich.

Im Kurs werden 8 Experimente durchgeführt, die meisten davon in kleinen 2-er Gruppen. Die Teilnehmenden erhalten zum Mitnehmen digitale Medien (Videos, Modellanimationen, Arbeitsblätter und Folien zum Selbstgebrauch) und eine
Probe mit Photo-Blue-Bottle Lösung. Sämtliche Chemikalien und Geräte für die Experimente stehen als kostengünstige Materialiensets zur Verfügung.

Referent: Prof. Dr. Michael W. Tausch, Bergische Universität Wuppertal

Wann: Montag, 17. April 2023 von 13.00 – 17.15 Uhr

Wo: Ludwig-Maximilians-Universität München, Butenandtstr. 5-13, Geb. D, 2. Stock, Seminarraum D2.001

Anmeldeschluss: 30.3.2023

FIBS-Nummer: 329073

Zielgruppe: Lehrkräfte an Mittel- und Realschulen, Gymnasien und FOS/BOS aus den Fächern Chemie, Biologie, Physik und Geographie

Teilnahmegebühr: Für Materialien und Kursunterlagen fallen 10 EURO an, die am Kurstag bargeldlos über epay.bayern.de bezahlen sind.

Anmeldung via FIBS