Prof. Dr. Andreas Kometz

Foto: Erich Malter
- Mitglied des Zentralinstituts für Lehr- und Lernforschung (ZILL)
- Mitglied der Leitung des Departments Fachdidaktiken
- Leiter des Chemielehrer-Fortbildungszentrums Erlangen-Nürnberg
- Leiter des Schülerlabors NESSI-Lab
- Mitglied im Beirat des MIND-Centers der Universität Würzburg
- Mitglied im Beirat des Universitätsbundes der Universität Erlangen-Nürnberg
Vita
1965 – 1977 | Schulbildung |
1980 – 1984 | Lehramtsstudium |
1984 – 1985 | Sprachstudium Portugiesisch |
1985 – 1989 | Fachlehrer für Chemie und Mathematik und Klassenleiter (gymnasiale Oberstufe) |
1989 – 1991 | wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Didaktik der Chemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Leiter: Prof. Dr. R. Kuhnert / Doz. Dr. W.-D. Legall) |
1991 – 1993 | amtierender Leiter der Abteilung Didaktik der Chemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, zeitgleich Mitarbeit in verschiedenen Gremien des Fachbereiches Chemie und der Universität |
1993 – 1996 | Vertretung der Stelle eines wissenschaftlichen Assistenten in dieser Abteilung (Leiter: Prof. Dr. H. Obst), seit dieser Zeit weiteres Mitglied des Landesprüfungsamtes für Lehrämter im Land Sachsen-Anhalt |
1996 | Promotion in Didaktik der Chemie bei Prof. Dr. H. Obst und Doz. Dr. habil. W.-D. Legall zum Thema: „Zum Einsatz unterstützender Unterrichtsmedien bei Nutzung der Küvettentechnik in Kombination mit Halbmikrotechnik-Gerätesystemen im Chemieunterricht“ |
1996 – 2002 | wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung Didaktik der Chemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, zeitgleich Mitarbeit in der Abiturkommission Chemie des Landes Sachsen-Anhalt, seit dieser Zeit wissenschaftlicher Beirat der Zeitschriften „Chemie in der Schule“ und „Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule“ |
2002 – 2005 | wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Didaktik der Chemie des Fachbereiches Chemie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Leiter: Prof. Dr. Walter Jansen) |
seit 2005 | Universitätsprofessor für Didaktik der Chemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2019
Inter-NESSI - ein Ansatz für sprachsensiblen Unterricht
GDCP-Jahrestagung 2018 (Kiel)
In: Christian Maurer (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. 2019
, , , :
2018
Sprachförderung durch ausgewählte Versuche des NESSI-Labs
In: Praxis Sprache : Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik, Sprachtherapie und Sprachförderung (2018), S. 180 - 182
ISSN: 2193-9152
, , :
2017
Chemie-Shows - Domänenübergreifendes Arbeiten im Chemieunterricht
In: Dana Kricfalusi (Hrsg.): Aktualní aspekty pregraduální prípravy a postgraduálního vzdelávání ucitelú chemie, Ostrava: Ostravská Univerzíta, 2017, S. 293-305
ISBN: 978-80-7464-942-4
, , :
2016
Außerschulisches Experimentieren – ein Schülerlabor im Europäischen Schullandheim Bad Windsheim
In: Mittelfränkischer Schulanzeiger, Ansbach: , 2016, S. 1-6
URL: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/serv/download/downabt1/schulanzeiger/2016_03.pdf
(online publication)
, , , , , :
Schülerlaborangebote zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung für alle Schülerinnen und Schüler.
In: Maurer C (Hrsg.): Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Berlin 2015., Regensburg: Universität Regensburg, 2016, S. 488 – 490 (GDCP Jahrestagung, Bd.36)
Open Access: http://www.gdcp.de/images/tb2016/TB2016_488_Affeldt.pdf
URL: http://www.gdcp.de/images/tb2016/TB2016_488_Affeldt.pdf
, , , , , , , , , , :
Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit im Schülerlabor – Lernangebote für alle Schülerinnen und Schüler
In: LeLa-Magazin (2016), S. 12 – 13
ISSN: 2196-0852
Open Access: http://www.lela-magazin.de
URL: http://www.lela-magazin.de
, , , , , , , , , , , :
LOHC – von der Forschung in die Schule (Update)
In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 65 (2016), S. 13-14
ISSN: 1617-5638
, :
Nano + Energie. Zwei Jahrhundertthemen. Schule-Hochschule-Projekt. Lehrer-Manual
Erlangen-Nürnberg: Eigenverlag, 2016
, :
Außerschulisches Experimentieren – Ein Schülerlabor im Schullandheim
In: Maurer C (Hrsg.): Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Berlin 2015, Regensburg: Universität Regensburg, 2016, S. 500 – 502 (GDCP Jahrestagung, Bd.36)
Open Access: http://www.gdcp.de/images/tb2016/TB2016_500_Jeremias.pdf
URL: http://www.gdcp.de/images/tb2016/TB2016_500_Jeremias.pdf
, :
Außerschulisches Experimentieren – ein Schülerlabor im Europäischen Schullandheim Bad Windsheim
In: Mittelfränkischer Schulanzeiger 84 (2016), S. 50, Beilage 1 – 6
ISSN: 1618-3835
Open Access: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/serv/download/downabt1/schulanzeiger/2016_03.pdf
URL: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/serv/download/downabt1/schulanzeiger/2016_03.pdf
, , , , , :
Chemie plus. Gymnasium Sachsen. Klasse 10. Gefährdungsbeurteilungen.
Berlin: Cornelsen Schulverlage GmbH, 2016
ISBN: 978-3-06-010280-8
URL: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-6522/ra-9639/titel/9783060102808
, , :
Kulinarische Chemie – Experimente zum Aufessen
In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 65 (2016), S. 33-38
ISSN: 1617-5638
, :
Kulinarische Chemie – Experimente zum Aufessen
In: Maurer C (Hrsg.): Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Berlin 2015., Regensburg: Universität Regensburg, 2016, S. 437 – 439 (GDCP Jahrestagung, Bd.36)
Open Access: http://www.gdcp.de/images/tb2016/TB2016_437_Rajendran.pdf
URL: http://www.gdcp.de/images/tb2016/TB2016_437_Rajendran.pdf
, :
Mobiles Lernen im Chemieunterricht – Eine Einführung
In: Maurer C (Hrsg.): Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Berlin 2015., Regensburg: Universität Regensburg, 2016, S. 401 – 403 (GDCP Jahrestagung, Bd.36)
Open Access: http://www.gdcp.de/images/tb2016/TB2016_401_Urbanger.pdf
URL: http://www.gdcp.de/images/tb2016/TB2016_401_Urbanger.pdf
, :
2015
Funktionelle Beschichtungen in der Nanotechnologie - Ein Kooperationsprojekt Schule-Hochschule.
In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 64 (2015), S. 42-46
ISSN: 1617-5638
, , , :
Nano + Energie. Zwei Jahrhundertthemen. Schule-Hochschule-Projekt.
Erlangen-Nürnberg, 2015
, :
Chemie plus. Gymnasium Sachsen. Klasse 9. Gefährdungsbeurteilungen.
Berlin: Volk und Wissen, 2015
ISBN: 978-3-06-010279-2
URL: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-6522/ra-9639/titel/9783060102792
, , , , :
Fokus Chemie - Neubearbeitung zu allen Ausgaben. Gesamtband - Gymnasium. Gefährdungsbeurteilungen [Lehrermaterial].
(2015)
URL: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-6965/ra-10364/titel/9783060131587
(anderer)
, , , , :
Fokus Chemie. Niedersachsen. Gymnasium. Gefährdungsbeurteilungen. Band 2. Neubearb. Aufl.
Cornelsen Schulverlage GmbH, 2015
(Fokus Chemie)
ISBN: 978-3-06-010276-1
URL: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-6965/ra-9819/titel/9783060102761
, , , , :
Chemie Oberstufe. Materialien zur Unterrichtsvorbereitung. Gefährdungsbeurteilungen.
(2015)
URL: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-4561/ra/titel/9783060111343
(online publication)
, , :
Chemie Oberstufe. Materialien zur Unterrichtsvorbereitung. Gefährdungsbeurteilungen.
(2015)
(anderer)
, , :
CorEx Students experiment kit Chemistry I „Substances / mixtures / water“. Teacher´s booklet.
Berlin: Cornelsen-Experimenta, 2015
(CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG). Chemie I)
, , , :
CorEx Students experiment kit Chemistry I „Substances / mixtures / water“. Experiment description / Manual.
Berlin: Cornelsen-Experimenta, 2015
(CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG). Chemie I)
, , , , :
CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG). Chemie II. Luft / Verbrennung / Redoxreaktionen. Gefährdungsbeurteilung.
Berlin: Cornelsen Experimenta, 2015
(CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG). Chemie II)
URL: http://www.corex.de/downloads-cornelsen-experimenta/gefahrenbeurteilungen
, , :
CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG). Chemie II. Luft / Verbrennung / Redoxreaktionen. Lehrerhandreichung.
Berlin: Cornelsen Experimenta, 2015
(CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG). Chemie II)
, , :
CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG). Chemie II. Luft / Verbrennung / Redoxreaktion. Versuchsbeschreibung/Gebrauchsanleitung.
Berlin: Cornelsen Experimenta, 2015
(CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG). Chemie II)
, , :
Experimentieren mit Förderschülern – eine besondere Herausforderung in einem Schülerlabor und ein kleiner Beitrag für die Inklusion.
In: Chemie & Schule 30 (2015), S. 5 - 10
ISSN: 1026-5031
, , :
Visualizing chemistry – IT-based learning in chemistry education.
In: LUMAT 3 (2015) 4 (2015), S. 583 - 591
ISSN: 2323-7112
URL: http://www.luma.fi/lumat-en/3965
, :
2014
LOHC - Von der Forschung in die Schule.
In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 63 (2014), S. 21-23
ISSN: 1617-5638
, :
Die Energiewende. Eine didaktische Herausforderung?
In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 63 (2014), S. 23-33
ISSN: 1617-5638
, :
Chemie plus. Gymnasium. Sachsen. Kl. 8. Gefährdungsbeurteilungen. [Neubearb. ab 2013], 1. Aufl., 1. Dr.
Berlin: Volk und Wissen, 2014
ISBN: 978-3-06-012913-3
, , , , :
Fokus Chemie. Niedersachsen. Gymnasium. Gefährdungsbeurteilungen zu Band 1. Neubearb. Aufl.
2014
ISBN: 978-3-06-015665-8
URL: http://www.cornelsen.de/home/katalog/material/1.c.3309391.de/back_link/search
, , , , :
CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG). Chemie I. Stoffe / Gemische / Wasser. Gefährdungsbeurteilung.
Berlin: Cornelsen-Experimenta, 2014
(CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG). Chemie I)
URL: http://www.corex.de/downloads-cornelsen-experimenta/gefahrenbeurteilungen/48-seg-chemie-i-stoffegemischewasser/file
, , , :
CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG). Chemie I. Stoffe / Gemische / Wasser. Lehrerhandreichung.
Berlin: Cornelsen-Experimenta, 2014
(CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG). Chemie I)
, , , :
CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG). Chemie I. Stoffe / Gemische / Wasser. Versuchsbeschreibung/Gebrauchsanleitung.
Berlin: Cornelsen-Experimenta, 2014
(CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG). Chemie I)
, , , , :
NESSI-Transfer - Öffnung eines Schülerlabors für Förderschulen.
In: Bernholt S (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht., Kiel: , 2014, S. 61-63 (Jahrestagung in München 2013, Bd.34)
ISBN: 978-3-89088-361-8
URL: http://gdcp.de/images/tagungsbaende/GDCP_Band34.pdf#page=83
, :
Mobile learning in chemistry classes - an introduction and practical tips.
In: Bílek M (Hrsg.): Research, theory and practice in chemistry didactics. Research and research oriented studies. Proceedings of the 23rd International Conference on Chemistry Education., Hradec Králové: Gaudeamus, 2014, S. 182-192
ISBN: 978-80-7435-415-1
URL: http://edu.uhk.cz/didchem/pdf/chemie.pdf#page=182
, :
Visualizing chemistry - IT-based learning in chemistry education
12th European Conference on Research in Chemistry Education ECRICE 2014 (Jyväskylä, 7. Juli 2014 - 10. Juli 2014)
In: Lundell J (Hrsg.): 12th European Conference on Research in Chemistry Education ECRICE 2014 2014
, :
2013
Chemie, Sprache & Literatur. Fächerverbindende Perspektiven von Chemie und Deutschunterricht.
In: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 24 (2013), S. 2-8
ISSN: 0946-2139
, , :
Medienbildung in der Chemiedidaktik.
In: Pirner ML, Pfeiffer W, Uphues R (Hrsg.): Medienbildung in schulischen Kontexten. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven., München: kopaed, 2013, S. 363-384 (Medienpädagogik interdisziplinär. 9)
ISBN: 978-3-86736-293-1
URL: http://www.ciando.com/ebook/bid-973947
, , , :
Natur und Technik. Chemie interaktiv. Niedersachsen. Differenzierende Ausgabe. 1. Gefährdungsbeurteilungen. 1. Aufl., 1. Dr.
Berlin: Cornelsen, 2013
ISBN: 978-3-06-015692-4
, , , :
Natur und Technik. Chemie interaktiv. Hessen. Differenzierende Ausgabe. 8. Gefährdungsbeurteilungen. 1. Aufl., 1. Dr.
Berlin: Cornelsen, 2013
ISBN: 978-3-06-014911-7
, , :
Chemie plus. Gymnasium. Sachsen. Kl. 7. Gefährdungsbeurteilungen. [Neubearb. ab 2013], 1. Aufl., 1. Dr.
Berlin: Volk und Wissen, 2013
ISBN: 978-3-06-012912-6
, , , :
Natur und Technik - Physik/Chemie. Grundausgabe mit Differenzierungsangebot. Nordrhein-Westfalen. 9/10. Gefährdungsbeurteilungen nach neuem GHS.
2013
URL: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-6809/ra-9264/material/1.c.3289702.de?back_link=search (Komplettpaket, enthält 2 Teile zur alten GVO bzw. neuen GHS, Gesamtumfang 230 S.)
, , , :
Natur und Technik - Physik/Chemie. Grundausgabe mit Differenzierungsangebot. Nordrhein-Westfalen. 9/10. Gefährdungsbeurteilungen nach bisheriger Gefahrstoffverordnung.
2013
URL: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-6809/ra-9264/material/1.c.3289702.de?back_link=search (Komplettpaket, enthält 2 Teile zur alten GVO bzw. neuen GHS, Gesamtumfang 230 S.)
, , , :
Chemie - na klar! Nordrhein-Westfalen. 2. Gefährdungsbeurteilungen. [Lehrermaterial]. 1. Aufl., 1. Dr.
Berlin u.a.: Duden-Schulbuchverl., 2013
ISBN: 978-3-8355-4533-5
, , , :
Duden Chemie - na klar! Editierbare Kopiervorlagen. Gefährdungsbeurteilungen. Version 1.00.
Berlin: Duden-Schulbuchverl., 2013
ISBN: 978-3-8355-4534-2
, , , , :
Küvettentechnik Experimentierset "KIPP-Küvette". Versuchsbeschreibung / Gebrauchsanleitung
Nürnberg und Stuttgart: Hedinger, 2013
(Küvettentechnik Experimentiersets)
ISBN: 108313-SET
, , , , :
Küvettentechnik Experimentierset "U-Rohr-Küvette". Versuchsbeschreibung / Gebrauchsanleitung
Nürnberg und Stuttgart: Hedinger, 2013
(Küvettentechnik Experimentiersets)
ISBN: 108325-SET
, , , , :
Küvettentechnik Experimentierset "HOFMANN-Küvette". Versuchsbeschreibung / Gebrauchsanweisung
Nürnberg und Stuttgart: Hedinger, 2013
(Küvettentechnik Experimentiersets)
ISBN: 108324-SET
, , , , :
Wahn und Grenzen des Menschen - Goethes "Faust" und die Chemie. Ein Projekt zum Thema naturwissenschaftliche Forschung und Ethik.
In: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 24 (2013), S. 23-26
ISSN: 0946-2139
, , , :
Rätsel- und Wortspiele in der Chemie.
In: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 24 (2013), S. 46-47
ISSN: 0946-2139
, :
Chemie ist keine Hexerei - Untersuchungen zur Wahrnehmung von Kindern bei Schauvorlesungen.
In: Bernholt S (Hrsg.): Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen., Kiel: IPN, 2013, S. 287-289 (Jahrestagung in Hannover 2012., Bd.33)
ISBN: 978-3-89088-360-1
URL: http://www.gdcp.de/images/tagungsbaende/GDCP_Band33.pdf#page=287
, , :
Experimentieren mit Förderschülern. Erfahrungen aus dem Schülerlabor NESSI-Lab.
In: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 24 (2013), S. 40-44
ISSN: 0946-2139
, :
Sauer + Stoff = Sauerstoff. Kommunikation mittels Gebärden im Chemieunterricht.
In: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 24 (2013), S. 36-39
ISSN: 0946-2139
, :
Der chemische Märchenwald. Experimente für eine Chemie-Show.
In: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 24 (2013), S. 9-15, 49-50
ISSN: 0946-2139
, , , :
2012
Praktikum experimentelle Schulchemie. Sek. I. Stand: Oktober 2012.
Oldenburg: Carl-von-Ossietzky-Univ., Didaktisches Zentrum, 2012
ISBN: 3-8142-0997-4
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , :
Natur und Technik. Chemie interaktiv. Differenzierende Ausg. Nordrhein-Westfalen, R. 1. Gefährdungsbeurteilungen. 1. Aufl., 1. Dr.
Berlin: Cornelsen, 2012
ISBN: 978-3-06-010053-8
, , :
Fokus Chemie. Gymnasium. Ausg. N. Gesamtbd. Gefährdungsbeurteilungen. DVD-ROM. [Lehrerhandreichungen]. Version 1.00.
Berlin: Cornelsen, 2012
ISBN: 978-3-06-012978-2
, , , :
Natur und Technik - Physik/Chemie. Grundausgabe mit Differenzierungsangebot. Nordrhein-Westfalen. 5/6. Gefährdungsbeurteilungen nach bisheriger Gefahrstoffverordnung.
2012
URL: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-6809/ra-9264/material/1.c.3202013.de?back_link=search (Komplettpaket, enthält 2 Teile zur alten GVO bzw. neuen GHS, Gesamtumfang 84 S.)
, , , :
Natur und Technik - Physik/Chemie. Grundausgabe mit Differenzierungsangebot. Nordrhein-Westfalen. 5/6. Gefährdungsbeurteilungen nach neuem GHS.
2012
URL: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-6809/ra-9264/material/1.c.3202013.de?back_link=search (Komplettpaket, enthält 2 Teile zur alten GVO bzw. neuen GHS, Gesamtumfang 84 S.)
, , , :
Natur und Technik - Physik/Chemie. Grundausgabe mit Differenzierungsangebot. Nordrhein-Westfalen. 7/8. Gefährdungsbeurteilungen nach bisheriger Gefahrstoffverordnung.
2012
URL: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-6809/ra-9264/material/1.c.3202043.de?back_link=search (Komplettpaket, enthält 2 Teile zur alten GVO bzw. neuen GHS, Gesamtumfang 194 S.)
, , , :
Natur und Technik - Physik/Chemie. Grundausgabe mit Differenzierungsangebot. Nordrhein-Westfalen. 7/8. Gefährdungsbeurteilungen nach neuem GHS.
2012
URL: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-6809/ra-9264/material/1.c.3202043.de?back_link=search (Komplettpaket, enthält 2 Teile zur alten GVO bzw. neuen GHS, Gesamtumfang 194 S.)
, , , :
Chemie - na klar! Nordrhein-Westfalen. 1. Gefährdungsbeurteilungen. [Lehrermaterial]. 1. Aufl., 1. Dr.
Berlin u.a.: Duden-Schulbuchverl., 2012
ISBN: 978-3-8355-4532-8
, , , :
Das NESSI-Lab nun auch für Förderschulen.
In: Mittelfränkischer Schulanzeiger 80 (2012), S. 118-120
ISSN: 1618-3835
URL: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/serv/download/downabt1/schulanzeiger/2012_07.pdf
, , , , :
Feuerwerk im Chemieunterricht. Ein Unterrichtsthema mit hoher Motivation.
In: Chemie Konkret - Forum für Unterricht und Didaktik 19 (2012), S. 73-77
ISSN: 0944-5846
DOI: 10.1002/ckon.201110156
, , :
Experimentieren mit Förderschülern im NESSI-Lab.
In: Bernholt S (Hrsg.): Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht., Berlin u.a.: Lit, 2012, S. 131-133 (Jahrestagung / Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 2011, Bd.32)
ISBN: 978-3-643-11527-0
, :
Following new paths by student labs in teaching chemistry to children with special needs.
In: Markic S, Eilks I, DiFuccia D, Ralle B (Hrsg.): Issues of heterogeneity and cultural diversity in science education and science education research. A collection of invited papers inspired by the 21st Symposium on Chemical and Science Education held at the University of Dortmund, May 17 - 19, 2012., Aachen: Shaker, 2012, S. 199-202 (Beiträge zur Didaktik)
ISBN: 978-3-8440-1599-7
, :
NESSI-Transfer: Experimentieren mit hörgeschädigten Schülern im Schülerlabor.
In: Hörgeschädigten Pädagogik (2012), S. 78-82
ISSN: 0342-4898
, :
New methods to teach chemistry to children with special needs in student labs.
In: La Chimica nella scuola 34 (2012), S. 336-338
ISSN: 0392-8942
URL: https://www.soc.chim.it/sites/default/files/users/div_didattica/PDF/2012-3.pdf#page=348
, :
2011
Wie bildet sich ein Tropfstein? Ein Ausflugsziel als Motivation für eine chemische Unterrichtseinheit.
In: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 22 (2011), S. 30-33
ISSN: 0946-2139
, , :
Praktikum experimentelle Schulchemie. Sek. I. Stand: Oktober 2011.
Oldenburg: Carl-von-Ossietzky-Univ., Didaktisches Zentrum, 2011
ISBN: 3-8142-0997-4
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , :
Effect of the project "NESSI meets Hapi" concerning the students' attitude towards science
In: Höttecke D. (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie, Berlin: LIT, 2011, S. 229-231 (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Potsdam 2010., Bd.31)
ISBN: 978-3-643-11075-6
, , :
Chemie plus. Ausg. A. Sekundarstufe I. Gesamtband. Gefährdungsbeurteilungen. DVD-ROM. Neue Ausgabe.
Berlin: Cornelsen, 2011
ISBN: 978-3-06-011984-4
, , :
Fokus Chemie. Gymnasium, Sekundarstufe I. Ausg. A. Gesamtband. Gefährdungsbeurteilungen. DVD-ROM. [Lehrerhandreichungen].
Berlin: Cornelsen, 2011
(Cornelsen Software)
ISBN: 978-3-06-012976-8
, , :
Fokus Chemie. Nordrhein-Westfalen. Oberstufe. Einführungsphase. Gefährdungsbeurteilungen. 1. Aufl., 1. Dr.
Berlin: Cornelsen, 2011
ISBN: 978-3-06-012977-5
, , :
Chemie in den Ferien.
In: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 22 (2011), S. 2-5
ISSN: 0946-2139
, :
Naturwissenschaften und Sprachenlernen. Sprachförderung durch naturwissenschaftliche Experimente im Sommercamp Nürnberg.
In: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 22 (2011), S. 34-37
ISSN: 0946-2139
, , :
Energie - Gewinnen, Umwandeln, Sparen, Speichern.
In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 60 (2011), S. 37-41
ISSN: 1617-5638
, , :
Differenzierung im Chemieunterricht.
In: Eisenmann M, Grimm T (Hrsg.): Heterogene Klassen. Differenzierung in Schule und Unterricht., Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2011, S. 137-154
ISBN: 978-3-8340-0878-7
, :
NESSI-Transfer - Öffnung eines Schülerlabors für Förderschulen
In: Höttecke D. (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie, Berlin: LIT, 2011, S. 552-554 (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Potsdam 2010., Bd.31)
ISBN: 978-3-643-11075-6
URL: http://gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/98-tagungsbaende/2011/8774-2011-3552
, :
NESSI-Lab - Teilprojekte des Schülerlabors der Universität Erlangen-Nürnberg
In: Höttecke D. (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie, Berlin: LIT, 2011, S. 558-560 (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Potsdam 2010., Bd.31)
ISBN: 978-3-643-11075-6
URL: http://gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/98-tagungsbaende/2011/8776-2011-3554
, , :
2010
Fokus Chemie. Gymnasium. Sekundarstufe I. Nordrhein-Westfalen. Gefährdungsbeurteilungen
Berlin: Cornelsen Verlag, 2010
ISBN: 978-3-06-012975-1
, , :
2009
Chemische Schulexperimente - Band 1. Anorganische Chemie.
Berlin: Volk und Wissen Verlag GmbH & Co., 2009
(Chemische Schulexperimente, Bd.1)
ISBN: 978-3-06-032197-1
, , , :
Early scientific education - represented by student laboratory "Schülerlabor NESSI-Lab"
In: Bilek, Martin (Hrsg.): Výzkum, Teorie a Praxe v Didaktice Chemie, Hradec Kralove: , 2009, S. 21-31
ISBN: 978-80-7041-827-7
, :
Schülerlabor NESSI-Lab - ein Projekt zur Förderung naturwissenschaftlicher Grundbildung
In: Höttecke D (Hrsg.): Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung, Berlin: Lit, 2009, S. 277-279 (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Bd. 29; Jahrestagung / Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 2008, Bd.29)
ISBN: 978-3-643-10010-8
Open Access: http://gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/100-tagungsbaende/2009/8371-2009-3149
, :
2008
NESSI-Lab - ein Projekt zur naturwissenschaftlichen Grundbildung.
In: Mittelfränkischer Schulanzeiger 76 (2008), S. 2-3
ISSN: 1618-3835
URL: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/serv/download/downabt1/schulanzeiger/2008_01.pdf#page=2
, :
2007
Das Schülerlabor "NESSI-LAB" der Universität Erlangen-Nürnberg.
In: CD zur Frühjahrstagung des Fachverbandes Didaktik der Physik in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, 2007
ISBN: 978-3-865411-255-3
(anderer)
, :
2006
Praktikum experimentelle Schulchemie. Sek. I. Stand: Februar 2006.
Oldenburg: Carl-von-Ossietzky-Univ., Didaktisches Zentrum, 2006
ISBN: 3-8142-0997-4
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , :
Chemical Education on the Friedrich-Alexander-University.
In: Chemie in Erlangen. Sonderausg., Monsheim: VMK, Verl. für Marketing und Kommunikation, 2006, S. 104-106
, :
2005
Die Abhängigkeit der Gaslöslichkeit von der Temperatur - ein Experiment mit Brausetabletten.
In: Chemie Konkret - Forum für Unterricht und Didaktik 12 (2005), S. 27
ISSN: 0944-5846
DOI: 10.1002/ckon.200590000
, , :
2004
Praktikum experimentelle Schulchemie. Sek. I. Stand: Überarb. Oktober 2004.
Oldenburg: Carl-von-Ossietzky-Univ., Didaktisches Zentrum, 2004
ISBN: 3-8142-0706-8
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , :
2003
Praktikum experimentelle Schulchemie. Sek. I. Stand: Februar 2003.
Oldenburg: Didaktisches Zentrum, Carl-von-Ossietzky-Univ., 2003
ISBN: 3-8142-0706-8
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , :
2002
Chemische Schulexperimente. Eine Anleitung für Lehrerinnen und Lehrer in drei Bänden. Band 3. Allgemeine, physikalische und analytische Chemie - Chemie und Umwelt. 1. Auflage
Berlin: Volk und Wissen Verlag, 2002
(Chemische Schulexperimente, Bd.3)
ISBN: 3-06-032199-X
, , , , , :
Das Projekt Chemobil.
In: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 13 (2002), S. 95
ISSN: 0946-2139
:
Das Projekt Chemobil - ein Konzept zur Verknüpfung von Chemielehrerausbildung und Chemieunterricht.
In: Zur Didaktik der Physik und Chemie. Tagung 2001, Alsbach, Bergstr: Leuchtturm-Verl, 2002, S. 204-206 (Zur Didaktik der Physik und Chemie., Bd.22)
ISBN: 3-88064-304-0
URL: http://gdcp.de/index.php/tagungsbaende/tagungsband-uebersicht/107-tagungsbaende/2002/7452-2002-2230
:
Chemobil und Chemie zum Anfassen. Zwei Projekte - ein Ziel: Moderner Chemieunterricht in Mitteldeutschland.
In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 51 (2002), S. 10-12
ISSN: 1617-5638
, :
2001
Das Projekt Chemobil - (Chemie-)Lernen für Lehrer und Schüler. 1. Moderne Energietechnologien. [eine Praktikumsanleitung für Lehrende und Lernende im Chemieunterricht]. 1. Aufl.
Halle (Saale): Martin-Luther-Universtität Halle-Wittenberg, 2001
ISBN: 3-86010-633-3
:
2000
Roesky, H. W.: Chemie en miniature. [Rezension].
In: Chemie in der Schule 47 (2000), S. 60
ISSN: 0009-2843
:
Zum Titelbild: Brennstoffzellen im Schulexperiment.
In: Chemie in der Schule 47 (2000), S. [Umschlag]
ISSN: 0009-2843
:
Zum Titelbild: Lebensmittel und Ernährung als Themen im Chemieunterricht.
In: Chemie in der Schule 47 (2000), S. [Umschlag]
ISSN: 0009-2843
:
Zum Titelbild: Medizintechnik-Geräte im chemischen Schulexperiment.
In: Chemie in der Schule 47 (2000), S. [Umschlag]
ISSN: 0009-2843
:
1999
Baumbach, E.: Chemische Schulversuche mit dem Mikroglasbaukasten. [Rezension]. 2. Auflage, 128 S., 120 Abb., 111 Versuche, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1997., Preis: 29,80 DM, ISBN: 3-427-43382-X.
In: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 10 (1999), S. 50
ISSN: 0946-2139
:
E. Baumbach: Chemische Schulversuche mit dem Mikroglasbaukasten. 2. Aufl. - Bonn: Ferd. Dümmlers Verlag 1997. 128 S. 120 Abbildungen. 111 Versuche. Kart. DM 29,80. [Rezension].
In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 52 (1999), S. 320
ISSN: 0025-5866
:
Experimente mit Alkanolen im Halbmikronmaßstab.
In: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 10 (1999), S. 40-41
ISSN: 0946-2139
:
Küvetten- und Halbmikrotechnik nach Häusler.
In: Chemie in der Schule 46 (1999), S. 206-207
ISSN: 0009-2843
:
Sauerstoff der Luft - Untersuchungen durch einfache Schülerexperimente mit Küvetten.
In: Chemie in der Schule 46 (1999), S. 105-106
ISSN: 0009-2843
:
Schülerexperiment und experimentelles Arbeiten im Chemieunterricht - zu Erfahrungen im Osten Deutschlands.
In: Chemie in der Schule 46 (1999), S. 50-52
ISSN: 0009-2843
:
Zum Titelbild: Halbmikrotechnik Chemie (HMTC).
In: Chemie in der Schule 46 (1999), S. [Umschlag]
ISSN: 0009-2843
:
1998
Chemische Schulexperimente. Eine Anleitung für Lehrerinnen und Lehrer in drei Bänden. Band 1. Anorganische Chemie. 1. Auflage
Berlin: Volk und Wissen Verlag, 1998
(Chemische Schulexperimente)
ISBN: 3-06-032197-3
, , , :
Chemieunterricht im Spannungsfeld Gesellschaft, Chemie, Umwelt.
Berlin: 1998
ISBN: 3-464-03514-X
(Hrsg.):
Der Mikroglasbaukasten. Ein variables und kombinierbares Halbmikrotechnik-Gerätesystem.
In: Chemie in der Schule 45 (1998), S. [Umschlag]
ISSN: 0009-2843
:
Elektrochemie in HM-Technik. Horizontalelektrolyse-Halbzellen einfach selbst zusammengestellt.
In: Chemie in der Schule 45 (1998), S. [Umschlag]
ISSN: 0009-2843
:
Transfer von experimentellem Wissen. Einsatz kompakter Halbmikrotechnik-Experimentiergeräte zum Thema Wasserstoff.
In: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 9 (1998), S. 29-32
ISSN: 0946-2139
:
Zur Diskussion über Aus- und Fortbildung - Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt.
In: Chemie in der Schule 45 (1998), S. 44-45
ISSN: 0009-2843
:
Zur Nutzung einer kompakten Küvettentechnik beim experimentellen Arbeiten im Chemieunterricht.
In: Chemie & Schule 13 (1998), S. 4-10
ISSN: 1026-5031
:
Küvettentechnik und Mikroglasbaukasten. Schülerexperimente bei Kombination verschiedener Halbmikrotechnik-Gerätesysteme.
In: Chemie in der Schule 45 (1998), S. 348-354
ISSN: 0009-2843
, :
Lernende beurteilen Experimentiervarianten. Schülerexperimente bei Kombination verschiedener Halbmikrotechnik-Gerätesysteme.
In: Chemie in der Schule 45 (1998), S. 281-285, 332-333
ISSN: 0009-2843
, :
Chemielehrerbildung und experimenteller Chemieunterricht an der Schwelle zum dritten Jahrtausend.
In: Kometz A (Hrsg.): Chemieunterricht im Spannungsfeld Gesellschaft - Chemie - Umwelt. 1. Aufl., Berlin: Cornelsen, 1998, S. 387-401
ISBN: 3-464-03514-X
, , :
1997
Baumbach, E.: Chemische Schulversuche mit dem Mikroglasbaukasten. [Rezension]. Ferd. Dümmlers Verlag. - Bonn, 1997 - 2. Auflage - 111 Versuche. 120 Abb., 128 Seiten - Preis: 29,80 DM.
In: Chemie in der Schule 44 (1997), S. 476-477
ISSN: 0009-2843
:
Chromatographie für Schüler. Einfache Halbmikrotechnik-Geräte selbst zusammengestellt.
In: Chemie in der Schule 44 (1997), S. [Umschlag]
ISSN: 0009-2843
:
Das Minilabor im Koffer. Ein modernes und komplettes Halbmikrotechnik-Gerätesystem.
In: Chemie in der Schule 44 (1997), S. [Umschlag]
ISSN: 0009-2843
:
Glas im Chemieunterricht. Einfache Glasarbeiten für Lehrende und Lernende.
In: Chemie in der Schule 44 (1997), S. [Umschlag]
ISSN: 0009-2843
:
Grundlegende Kompetenzen - fachübergreifende Aspekte vergleichenden experimentellen Arbeitens.
In: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie 8 (45) (1997), S. 17-19
ISSN: 0946-2139
:
Vergleichendes experimentelles Arbeiten in Projekten. Schülerexperimente bei Kombination verschiedener Halbmikrotechnik-Gerätesysteme.
In: Chemie in der Schule 44 (1997), S. 276-281
ISSN: 0009-2843
, , , :
Das erprobte Experiment: Brennstoffzelle, kombiniert mit Kipp-Küvetten.
In: Chemie in der Schule 44 (1997), S. 417-418
ISSN: 0009-2843
, :
Küvettentechnik und Minilabor. Schülerexperimente bei Kombination verschiedener Halbmikrotechnik-Gerätesysteme.
In: Chemie in der Schule 44 (1997), S. 144-149
ISSN: 0009-2843
, :
Die Küvettentechnik - ein kompaktes Halbmikrotechnik-Gerätesystem.
In: C + B 41 (1997), S. 18-27
URL: http://www.swisseduc.ch/chemie/c+b/2_97/#anchor117538
, :
Scheipers / Hillebrand (Hrsg.): Klausur- und Abituraufgaben Chemie 3. [Rezension].
In: Chemie in der Schule 44 (1997), S. 428
ISSN: 0009-2843
, :
1996
Kopiervorlage: Zink/ Luft-Batterie; Kopiervorlage: Kupfer/ Silber-Element; Kopiervorlage: Brennstoffzelle; Kopiervorlage: Bleiakkumulator.
In: Chemie in der Schule 43 (1996), S. 476-479
ISSN: 0009-2843
:
Küvettentechnik - ein modernes und kompaktes Halbmikrotechnik-Gerätesystem.
In: Chemie in der Schule 43 (1996), S. [Umschlag]
ISSN: 0009-2843
:
Zum Einsatz unterstützender Unterrichtsmedien bei Nutzung der Küvettentechnik in Kombination mit Halbmikrotechnik-Gerätesystemen im Chemieunterricht.
Frankfurt am Main u.a.: Lang, 1996
(Europäische Hochschulschriften. Reihe 11, Pädagogik. 693)
ISBN: 3-631-30542-7
:
Küvettentechnik, verbunden mit Kleinelektromotor. Schülerexperimente bei Kombination verschiedener Halbmikrotechnik-Gerätesysteme.
In: Chemie in der Schule 43 (1996), S. 454
ISSN: 0009-2843
, :
Vertikal-Halbzellen und Küvettentechnik. Schülerexperimente bei Kombination verschiedener Halbmikrotechnik-Gerätesysteme.
In: Chemie in der Schule 43 (1996), S. 234-236
ISSN: 0009-2843
, :
1994
Die Küvettentechnik. Überlegungen zum methodisch-didaktischen Einsatz im Chemieunterricht.
In: Behrendt H (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Kiel, September 1993., Alsbach/Bergstr.: Leuchtturm-Verl., 1994, S. 229-231 (Zur Didaktik der Physik und Chemie., Bd.14)
ISBN: 3-88064-239-7
, :
1993
Die Küvettentechnik. Ein modernes Medium für den Chemieunterricht.
In: Behrendt H (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Erfurt, September 1992., Alsbach/Bergstr.: Leuchtturm-Verl., 1993, S. 142-144 (Zur Didaktik der Physik und Chemie., Bd.13)
ISBN: 3-88064-223-0
:
Kombinationsmöglichkeiten der Küvettentechnik mit anderen Halbmikrogerätesystemen.
In: Chemie in der Schule 40 (1993), S. 320-324
ISSN: 0009-2843
, :
Stickstoff und seine Verbindungen. Möglichkeiten und Nutzung der Küvettentechnik bei der Durchführung chemischer Schülerexperimente (CSE).
In: Praxis der Naturwissenschaften / Chemie 42 (1993), S. 3-11
ISSN: 0177-9516
, :
Einfache Projektion von Experimenten in der Küvettentechnik - Beispiel Sauerstoffdarstellung.
In: Chemie in der Schule 40 (1993), S. 189-193
ISSN: 0009-2843
, , :
1992
Überlegungen zur Auswahl und Anordnung chemischer Schülerexperimente (CSE) als eine Grundlage zur Entwicklung experimentellen Könnens der Schüler.
In: Wiebel KH (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik, Chemie in Hamburg, September 1991., Alsbach/Bergstr.: Leuchtturm-Verl., 1992, S. 217-219 (Zur Didaktik der Physik und Chemie., Bd.12)
ISBN: 3-88064-212-5
:
1991
Elektrolyse von Kupfer(II)-chloridlösung mit Küvette.
In: Chemie in der Schule 38 (1991), S. 425-426
ISSN: 0009-2843
:
Elektrochemische Experimente mit Küvetten.
In: Chemie in der Schule 38 (1991), S. 415-419
ISSN: 0009-2843
, :
1990
Zur Durchführung elektrochemischer Experimente in Küvetten.
In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Halle-Köthen 28 (1990), S. 22
, :
Die aktuellen Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Andreas Kometz finden Sie in UnivIS.