Chemie? Aber anschaulich!

Programm Tag 1:

Sehr gewinnbringend und inzwischen mit geringerem Aufwand realisierbar ist das dreidimensionale Modellieren am Computer. Mit einfachen Programmen lassen sich individuelle Modelle darstellen und optional mit 3D-Druckern für den Unterricht produzieren. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit erste 3D-Modelle zu erstellen, sich über die Thematik des 3D-Drucks auszutauschen und zur Inwertsetzung gedruckter Modelle kurze Trickfilme zu erstellen. Das zuletzt genannte Angebot bietet eine weitere reizvolle Ergänzung für einen motivierenden und vielseitigen naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Lernenden üben hierbei die Anwendung der Fachsprache und bilden passende Vorstellungen – gerade im Bereich der Modellebene. Durch den Einsatz unterschiedlicher, im Idealfall selbst erstellter Modelle, ergeben sich intensive, aktive und abwechslungsreiche Unterrichtsprojekte. Auch mittels Virtual-Reality-Anwendungen lassen sich Modelle und Prozesse in beeindruckender Form darstellen. Das „Eintauchen“ in die virtuellen Anwendungen – auch Immersion genannt – bietet weitreichende Optionen mittels der dreidimensionalen Modellierung Schülerinnen und Schüler in anspruchsvolle Lernszenarien zu involvieren, ihre Vorstellungen abzurufen und weiterzuentwickeln.

Programm Tag 2:

Im Chemieunterricht steht man regelmäßig vor der Herausforderung nach einem chemischen Experiment von der Stoffebene auf die Teilchenebene zu wechseln und Vorgänge auch dort darzustellen. Nur so können die Schülerinnen und Schüler verstehen, warum bestimmte Produkte entstehen. In den letzten Jahren gab es enorme Fortschritte in der digitalen Veranschaulichung von Molekülen und Ionengittern. In dieser Fortbildung soll – passend zum aktuellen Stand – eine Auswahl geeigneter Software gezeigt und diskutiert werden. Die CHEMIE Software Odyssey nimmt eine Sonderstellung ein, da sie sehr umfangreich ist und fast in jeder Chemiestunde zum Einsatz kommen kann. Insbesondere Ionengitter lassen sich hier simulieren. Die Software Molview ist eine kostenlose Alternative, die bei weitem nicht die Funktionsumfang von Odyssey bietet, aber für einige Szenarien passend einzusetzen ist. Auch andere Softwareprodukte wie iSpartan, verschiedene Odyssey Apps oder PhET-Anwendungen lassen sich zur Visualisierung der Teilchenebene niederschwellig in den Unterricht integrieren. An diesem Fortbildungstag erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die entsprechende Softwarevarianten zu testen und den grundlegenden Umgang mit Odyssey zu erlernen.

Wichtige Info:

Es ist sinnvoll, aber nicht zwingend notwendig, ein eigenes iPad und/ oder einen eigenen Laptop mitzubringen.

 

Referent*innen:

Christian Herdt, StD, Seminarlehrer für Chemie
Christopher Müller, StR, Medienpädagoge
Gymnasium Neubiberg, Neubiberg

Wann: Montag, 14.Juli 2025 von 9:00 – 17:00 Uhr & Dientag, 15. Juli 2025 von 09:00 – 17:00 Uhr

Wo: Gymnasium Neubiberg, Cramer-Klett-Str. 10, 85579 Neubiberg

Anmeldeschluss: bis zum 01.07.2025

FIBS-Nummer: 414451

Zielgruppe: Zielgruppe sind Lehrkräfte verschiedener Schularten: Gymnasium, FOS/BOS, Realschule

Teilnahmegebühren: Es fällt eine Teilnahmegebühr von 20 EURO an, die spätestens am
Kurstag bargeldlos über epay.bayern.de bezahlen ist.

 

 

zur Anmeldung über FIBS