Den Sommer versüßen – Experimente rund um den Honig
Kursinhalt:
Honig als Lebens- und Genussmittel ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Teilweise recht billig (von 5 Euro pro kg), aber auch extrem teuer (bis 350 Euro pro kg). Verwendet als Süßstoff, aber auch als Medizin. Was steckt dahinter? Welche Leistungen müssen Bienen erbringen, um 1kg Honig zu sammeln? Welche Gesetze und Richtlinien gibt es für die verschiedenen Honigarten? Welche Qualitätsmerkmale sind beim Honig wichtig und müssen eingehalten und kontrolliert werden? Wie wichtig sind Bienen und Insekten für das Überleben der Menschheit? Diese und viele andere Informationen zum Thema Bienen und Honig enthält der Kurs.
Viele verschiedene Analysemethoden müssen angewendet werden, um alle Qualitätsmerkmale von Honig zu erfassen. Bei der Honiganalyse, die im Workshop von den Teilnehmenden im Labor durchgeführt wird, werden mit den entsprechenden Messgeräten folgende Parameter ermittelt:
* Honigbonitur (Aussehen, Geruch und Geschmack)
* pH-Wert (Teststäbchen und pH-Meter)
* Wasser- und Zuckergehalt (Refraktometer)
* elektr. Leitfähigkeit (Konduktometer)
* HMF-Gehalt (Reflektometer)
* Pollenanalyse (Mikroskop)
Mit den sensorisch ermittelten Werten und den gemessenen Daten können die Teilnehmenden anhand von Vergleichswerten die vorgegebenen Honigproben identifizieren.
Referentin:
Dr. Thorsten Lange & Uta Strienitz (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig)
Wann: Mittwoch, 17. Juni 2026 von 9:00– 16:00 Uhr
Wo: Chemielehrkräfte-Fortbildungszentrum der FAU Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl für Didaktik der Chemie, Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg
Anmeldeschluss: bis zum 05.06.2026
FIBS-Nummer: 419659
Zielgruppe: Lehrkräfte Chemie, Biologie, Ernährung aller Schularten
Teilnahmegebühren: Es fällt eine Teilnahmegebühr von 10 EURO an, die spätestens am
Kurstag bargeldlos über epay.bayern.de bezahlen ist.
zur Anmeldung über FIBS